Wie es begann:
Die Entstehung des Fördervereins ist eng mit dem gesellschaftlichen Wandel 1989 in der DDR verbunden. Am 7. November 1989, also noch vor Öffnung der Mauer, wurde in den Wittenberger Kirchen ein Aufruf zur Rettung der historischen Cranach-Höfe verlesen. Nach dem Aufruf entstand eine aktive Gruppe Wittenberger Bürger, die sich zu ihrer Stadt bekannten und das Projekt mit Rat und Tat, mit Spenden und ehrenamtlicher Tätigkeit unterstützen. Für eine solche Aufgabe braucht es jedoch eine Struktur und das in einem Augenblick, wo gerade alle gewohnten Strukturen der Gesellschaft zusammenbrachen. Die Bürgerinitiative erarbeitete im Januar 1990 eine Satzung für die „Stiftung Cranach-Höfe“ und reichte diese am damaligen Kreisgericht zur Registrierung ein. Aufgrund der gesellschaftlichen Umbrüche ließ die Registrierung auf sich warten – ein Stiftungsgesetz gab es zur damaligen Zeit in der DDR nicht.
Erster Verein
So wurde diese Initiative als der erste Verein in Wittenberg als „Stiftung Cranach Höfe e. V.“ eingetragen. Neben regelmäßigen Aktionen in der Öffentlichkeit wurden erste kulturelle Aktivitäten entwickelt, die zwischen und in den baufälligen Häusern stattfanden. Außerdem suchte der Verein den Kontakt zur Stadt. Spenden wurden gesammelt, damit eines Tages die Gründung einer Bürgerstiftung möglich werden würde, die ein Stiftungskapital benötigt. Im September 1994 konnte dann durch den Förderverein die Cranach-Stiftung gegründet werden.
Heute
Cranach Stiftung
Der Verein und die Stadt Wittenberg tragen die Cranach Stiftung.
Dazu werden jeweils zwei Vertreter in den Stiftungsrat entsendet. Eine fünfte Person aus der Stadt Wittenberg wird dazu berufen (Parität).
Die Stiftung bestellt eine hauptamtliche Geschäftsführung aus erstem und stellvertretendem Geschäftsführer (Vorstand)
Cranach Höfe Wittenberg e.V.
Da bei der Cranach Stiftung keine Einzelmitgliedschaft möglich ist – sie aber in Umsetzung ihrer Ziele und Veranstaltungen auf Unterstützung angewiesen ist, bedarf es des Fördervereins. Er ist mit seinen ca. 150 Mitgliedern ein wichtiger Unterstützer der inhaltlichen Arbeit der Stiftung.
Ehrenamtliche Tätigkeiten wie im Cranach Lädchen, StudioKino, Führungen durch Cranach´s Welt, Feste im Hof und Paradiesgarten sind ein genauso wichtiger Bestandteil unseres Engagements wie auch die finanzielle Unterstützung der inhaltlichen Arbeit in der Jugendkunstschule, Cranach´s Welt, Festen und Aktionen.
Der Verein führte im November 2024 federführend das Jubiläum 35 Jahre Aufruf „Rettet die Cranach Höfe“ durch. Eine bemerkenswerte Festwoche und eine informative, umfassende Festschrift sind das Ergebnis. (siehe Bilder, Texte und digitale Medien unten)
Struktur
Für alle Mitglieder findet jährlich eine Mitgliederversammlung statt. Es wird neben den Vereinsregularien auch ein kulturelles Begleitprogramm angeboten und ist ein wichtiges Treffen aller Unterstützer aus der Region und der ganzen Republik.
Ein regelmäßiger Rundbrief informiert die Mitglieder über die Aktivitäten im Förderverein und der Stiftung. Weitere Informationen bietet die Homepage und der Instagramkanal „Cranach.Hoefe.ev“
Die Mitgliederversammlung delegiert zwei Vertreter in den Stiftungsrat der Cranach-Stiftung.
Der Vorstand besteht aus sieben gewählten Mitgliedern.
Dies sind derzeit:
Wolfgang Nebel Vorsitzender
Christina Wildgrube 2. Vorsitzende
Katharina Haftendorn-Fleischer 2. Vorsitzende
Claudia Bischof Schatzmeisterin
Andrea Liemich Beisitzerin
Lutz Warnicke Beisitzer
Antje Schubert Protokollantin
Kontakt zum Vorstand:
Cranach-hoefe@cranach-stiftung.de
Tel. 0157 82568211 (W. Nebel)
Mitgliedschaft
Mit dem unten angefügten Formular kann man einen Mitgliedsantrag stellen.
Ein gestaffelter Mitgliedsbeitrag ermöglicht auch finanziell schlecht gestellten Menschen, Schülern und Studenten, sowie Familien eine Mitgliedschaft.
Einzelperson 70,-€ pro Kalenderjahr
Paare, Familien 120,- €
Finanziell schlecht gestellte Personen (Schüler, Studenten, kleine Rente, geringer Verdienst usw.) 25,- € (der Nachweis dazu wird dem Vorsitzenden vorgelegt)
Firmen, Organisationen 300,- €
Bei vielen Veranstaltungen der Stiftung wird für Mitglieder des Fördervereins eine Vergünstigung angeboten.