Veranstaltungskalender 2025

Erlebnisnacht in den Cranach-Höfen
16.08.2025 - 12:00 Uhr
Klang und Ton verzaubern die Cranach-Höfe:  Café du Soul im Markt 4, 19 Uhr Chicago Lane in der Schlossstraße 1, 19 Uhr Im Cranach-Museum Markt 4 finden 3 Kurzführungen statt, jeweils um 19 / 20 / 21 Uhr. Der Eintritt ist mit Bändchen kostenfrei. Für weitere Informationen: https://wittenberger-erlebnisnacht.de/
Wittenberger Sommerkino
Die Gleichung ihres Lebens
23.08.2025 - 21:00 Uhr
Die Zukunft von Marguerite (Ella Rumpf), einer brillanten Mathematikstudentin an der prestigeträchtigen Pariser École Normale Supérieure, scheint vorgezeichnet zu sein. Als einziges Mädchen in ihrem Jahrgang schließt sie ihre Dissertation ab, die sie dann nur noch vor einer Gruppe von Wissenschaftlern verteidigen muss. Doch die lassen sie ins offene Messer laufen, Marguerites Nerven gehen mit ihr durch. Die Folge: Ihr Doktorvater wendet sich von ihr ab und nimmt doch lieber einen jungen Mann unter seine Fittiche. Desillusioniert wirft Marguerite ihr Leben in der Wissenschaft über den Haufen und versucht einen Neuanfang in einer Welt abseits der Wissenschaft. 1 Std. 54 Min. | Komödie, Tragikomödie, Drama | FSK 12   Eintritt: 8.00 EUR Karten: Im Vorverkauf vor Ort Vorstellungen finden auch bei Regen statt! Ort: Cranach-Hof, Markt 4, Lutherstadt Wittenberg   Kooperationsveranstaltung von EXIL e.V. kulturelle und soziale Initiative in Lutherstadt Wittenberg und der Cranach Stiftung www.cranach-stiftung.de http://exil-wittenberg.de/
Öffentliche Führung durch die Cranach-Höfe
Voranmeldung erforderlich
30.08.2025 - 11:00 Uhr
Um 11 Uhr präsentieren wir Ihnen die historischen Denkmäler Markt 4 und Schlossstraße 1 in Lutherstadt Wittenberg sowie die Dauerausstellung „Cranachs Welt“. Bei den Cranach-Höfen Markt 4 und Schlossstraße 1 in Lutherstadt Wittenberg handelt es sich um kulturhistorisch bedeutende Baudenkmäler. Die Grundstücke befanden sich im 16. Jahrhundert im Besitz des Hofkünstlers Lucas Cranach d. Ä. Sie tragen bis heute Spuren seiner einstigen Bewohner. Die Dauerausstellung „Cranachs Welt“ erzählt auf zwei Etagen das Leben des berühmten Malers Lucas Cranach d. Ä., der 50 Jahre im Dienste der Wittenberger Kurfürsten stand und einer der einflussreichsten Männer der Stadt war. Dauer ca. 90 min. Öffnungszeiten: Mo-Sa 10 – 17 Uhr / So und feiertags 13 – 17 Uhr Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 6,00 €
StudioKINO - Elfi
04.09.2025 - 19:30 Uhr
Mitte der 1970er Jahre verliebt sich Elfi in Sepp. Da beide „ein wenig“ behindert sind, sind gravierende Probleme schon bald absehbar. Die Entscheidung über ihr Leben treffen andere. Was sie sich vorstellen, nämlich Heiraten, Kinder bekommen und einfach glücklich sein, wird zu einer schwierigen Angelegenheit. 2024 / Drama / 110 min Tickets zu 8.00 EUR an der Abendkasse Ort: Im Malsaal des Cranach-Hofes Änderungen vorbehalten
Führung durch die Sonderausstellung "Johnny Friedlaender"
Mit dem Sammler Dr. Gerd Gruber
12.09.2025 - 16:00 Uhr
Die Sonderausstellung "Johnny Friedlaender" endet am 14.9.25.  Zum Abschluss der Ausstellung möchten wir Sie zu einer besonderen Führung mit dem Sammler und Leihgeber Dr. Gerd Gruber einladen, der sich nicht nur mit den  historischen Hintergründen zur Entstehung der Werke exzellent auskennt, sondern auch von seinem persönlichen Kontakt mit dem Künstler berichten wird.  
Wittenberger Kanzelreden zu Perspektiven unserer Demokratie
Die Freiheit, die ich meine – Grund-…, Wittenberger Kanzelreden mit Ilko-Sascha Kowalczuk
14.09.2025 - 11:00 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Stadtkirche St. Marien  Leitung: Christoph Maier mit Anne Brisgen (Pfarrerin der EKD an der Schlosskirche), Matthias Keilholz (Evangelische Stadtkirchengemeinde Wittenberg) und Wolfgang Nebel (Cranach-Stiftung Wittenberg)  „ … weil es zwischen Freiheit und Unfreiheit kein Drittes gibt“, engagiert er sich Kanzelredner Ilko-Sascha Kowalczuk leidenschaftlich für ein Auseinandersetzung mit der derzeitigen politischen Entwicklung in unserer Gesellschaft in Ost und West. Was ist der Grund, das Fundament unsere Ordnung, unserer Normen und Werte. Gibt es verschiedene Arten von demokratischen Formen?   Der Kampf um die Freiheit ist sein Lebensthema was in seinem zuletzt erschienen Buch „Freiheitsschock“ zum Tragen kommt. Selbst in der SED-Diktatur groß geworden, hat er Standardwerke zur Geschichte der DDR und des Kommunismus vorgelegt, aber auch zur friedlichen Revolution von 1989 und den Folgen der „Übernahme“ der DDR durch die Bundesrepublik.  Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und Publizist sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburg Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Er ist einer der renommiertesten deutschen Experten für die Geschichte der DDR und des Kommunismus.    Informationstext:  Die Freiheit, die ich meine  Wittenberger Kanzelreden zu Perspektiven unserer Demokratie  Das Jahr 1990 brachte für viele Menschen in der ehemaligen DDR große Umbrüche mit sich. Aufbrüche und Enttäuschungen nie dagewesene Freiheiten und Verunsicherungen. Auch heute sind die Folgen dieser besonderen Transformationserfahrung noch immer spürbar. War das die Freiheit, die wir meinten? Wie steht es um die Möglichkeiten der Mitgestaltung und wie werden sie genutzt? Wieviel Sicherheit und Verlässlichkeit bietet das gesellschaftliche Fundament in einer Zeit globaler Herausforderungen? Die Kanzelrednerinnen und Kanzelredner des Jahres 2025 reflektieren 35 Jahre nach der friedlichen Revolution den Bedeutungsgehalt der freiheitlichen demokratischen Grund-Ordnung.  Die Wittenberger Kanzelreden werden von der Stadtkirchengemeinde St. Marien in Lutherstadt Wittenberg, der Cranach-Stiftung, dem Pfarramt der EKD an der Schlosskirche und der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt gemeinsam verantwortet. Sie laden namhafte Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft, aus Kunst und Kultur, aus Wissenschaft und Politik ein, Impulse zu aktuellen Fragestellungen zu geben und unsere Gegenwart zu deuten. 
„Freiheits Schock“ Lesung mit Ilko-Sascha Kowalczuk
14.09.2025 - 17:00 Uhr
„Freiheits Schock“   Lesung mit Ilko-Sascha Kowalczuk  Cranach-Stiftung, Malsaal, Cranach Hof, Schlosstr. 1    Karten im Vorverkauf in der Buchhandlung „Esel auf dem Dach“ und Museumsladen der Cranachstiftung, Markt 4  Vorverkauf: 9 €  Tageskasse: 11€
Es begann in Dresden... Gemälde und Zeichnungen Peter Graf, Peter Herrmann und anderen
Ausstellungseröffnung
25.09.2025 - 19:00 Uhr
Über die Jahre hat sich im privaten Besitz eine umfangreiche Sammlung von Gemälden und Grafiken der Künstler:innen Peter Graf, Karin Graf, Peter Herrmann, Strawalde, A. R. Penck, Agathe Böttcher, Peter Makolis, Otto Dix, Hermann Glöckner, Hans Jüchsner oder Wilhelm Lachnit aufgebaut - hervorgegangen aus engen Kontakten zu Künstlern der damaligen unabhängigen Dresdener DDR-Szene.  Künstler wie Otto Dix, Hermann Glöckner oder Wilhelm Lachnit vermittelten die moderne Kunst über die Nazi-Zeit hinweg in die Nachkriegsjahre. In den 1950er Jahre gab es eine neue Generation Künstler, die sich gegen die festgefahrene Kunstvermittlung an der Hochschule Dresden auflehnten. Zentrale Figur dieser Gruppe war Jürgen Böttcher, der sich als Maler später Strawalde nannte. Anfang der 1950er-Jahre leitete er einen Mal- und Zeichenkurs an der Volkshochschule Dresden und bestärkte junge Künstlerinnen und Künstler, nach anderen Wegen zu suchen. Unter seinen Schülern waren Ralf Winkler (ab 1968 A. R. Penck), Peter Herrmann, Peter Makolis und Peter Graf. Diese Künstler arbeiteten immer wieder zusammen, u. a. in der Künstlergemeinschaft Lücke oder in der Obergrabenpresse. Durch persönliche Kontakte, vor allem zu Peter Graf und Peter Hermann,entstand eine wunderbare Sammlung von Gemälden und Grafiken dieser Dresdener Künstler:innen, wobei der Schwerpunkt bei den Künstlern, die sich in dem alternativen, DDR-kritischen Kunstprojekt „Obergrabenpresse“ zusammenfanden, liegt.   Ort: Markt 4, Lutherstadt Wittenberg
StudioKINO - Magie der Moore
25.09.2025 - 19:30 Uhr
"Magie der Moore" Ein faszinierender Naturfilm über die geheimnisvollen Lebensräume unserer Moore. In eindrucksvollen Bildern zeigt die Dokumentation die Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die sich an diese besonderen Bedingungen angepasst haben. Gleichzeitig erzählt der Film von der Bedeutung der Moore für das Klima und den Wasserkreislauf – und warum ihr Schutz heute wichtiger ist denn je. 2023 / Dokumentarfilm / 1h 30 Minuten Tickets zu 8.00 EUR an der Abendkasse Ort: Evangelische Akademie / Schlossplatz Änderungen vorbehalten
Bauernmarkt
27.09.2025 - 12:00 Uhr
Auch in diesem Jahr findet der Bauernmarkt in der Schlosstraße 1 statt. Kommt vorbei und entdeckt viele bunte Stände mit tollen regionalen Produkten auf dem Cranach-Hof. Für den kleinen Hunger ist auch gesorgt, denn in unserem Paradiesgarten erwarten euch Kaffee und hausgemachter Kuchen!
StudioKINO - Treasure - Familie ist ein fremdes Land
09.10.2025 - 19:30 Uhr
Die neurotische Ruth reist 1991 mit ihrem Vater Edek nach Polen, weil sie das Bedürfnis hat, sich mit der Vergangenheit ihrer Familie auseinanderzusetzen. Edek, der als einziger der Familie den Holocaust überlebt hat, sträubt sich jedoch dagegen, die Orte seiner Kindheit aufzusuchen und sich somit noch einmal seinem Trauma auszusetzen. Unterwegs versucht er fortwährend die Reise zu sabotieren, was zu grotesken Situationen führt. Gemeinsam decken sie schließlich manches Geheimnis auf. 2024 / Komödie/Drama / 1 h 52 min Tickets zu 8.00 EUR an der Abendkasse Ort: Im Malsaal des Cranach-Hofes Änderungen vorbehalten
Kunstexpeditionen mit Walter Martin Rehahn
Die Rückkehr der Schönen Gärtnerin. Das Spätwerk von Max Ernst und andere Spielarten des Surrealismus
22.10.2025 - 19:00 Uhr
Der Maler, Grafiker und Bildhauer Max Ernst (1891-1976) ist einer der interessantesten und vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Nach Anfängen im rheinischen Expressionismus initiierte er zusammen mit anderen Künstlern den Kölner Zweig des Dadaismus. 1922 übersiedelte Max Ernst nach Frankreich und wurde durch seine Collagen zum großen Anreger des Surrealismus. In immer neuen künstlerischen Techniken und Themen zeigte sich seine starke innovative Kraft und Unabhängigkeit, die er sich auch in den Jahren des amerikanischen Exils bewahrte. Mit der Rückkehr nach Frankreich vollzog sich die Entfaltung seines faszinierend schönen Spätwerks. Vortrag von Walter Martin Rehahn Ort: großer Malsaal im Cranach-Hof, Schlossstraße 1  Änderungen vorbehalten
Reformationsfest
31.10.2025 - 12:00 Uhr
Herzlich laden wir Sie ein, das diesjährige Reformationsfest bei uns in den Cranach-Höfen zu feiern! In historischer Kulisse, umgeben von den Werken Lucas Cranachs, begeben wir uns auf eine Reise in die Zeit der Reformation - und feiern eines der bedeutendsten Ereignisse der Lutherzeit. Tauchen Sie ein in das Leben und die Atmosphäre des 16. Jahrhunderts und freuen Sie sich auf spannende Führungen, Vorträge und eine lebendige Zeitreise in das Wittenberg der Reformation. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt mit köstlicher Suppe, Kaffee und frisch gebackenen Reformationsbrötchen, die Ihnen das Fest versüßen. Erleben Sie Geschichte hautnah und genießen Sie einen Tag voller kultureller und kulinarischer Höhepunkte! Wir freuen uns, Sie bei uns willkommen zu heißen.
StudioKINO - Nikolaikirche
06.11.2025 - 19:30 Uhr
Eine Leipziger Familiensaga in der bewegten Zeit um das Jahr 1989 - Erich Loests Roman Nikolaikirche liefert die Vorlage für die Geschichte um die Leipziger Familie Bacher in den unruhigen Jahren 1987 bis zu den Montagsdemonstrationen im Oktober 1989, die den Untergang der DDR einläuteten. 1995 / Drama / 2 h 18 min Tickets zu 8.00 EUR an der Abendkasse Ort: Im Malsaal des Cranach-Hofes Änderungen vorbehalten  
Wittenberger Kanzelreden zu Perspektiven unserer Demokratie
Die Freiheit, die ich meine - …-Ordnung, Wittenberger Kanzelreden mit Dr. Tamara Zieschang
16.11.2025 - 11:00 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Stadtkirche St. Marien  Leitung: Christoph Maier mit Anne Brisgen (Pfarrerin der EKD an der Schlosskirche), Matthias Keilholz (Evangelische Stadtkirchengemeinde Wittenberg) und Wolfgang Nebel (Cranach-Stiftung Wittenberg)   In der letzten Kanzelrede der Reihe „Die Freiheit, die ich meine“ steht das Spannungsfeld von Freiheit und Ordnung im Zentrum. Ordnungen setzen den Rahmen, die Freiräume erst ermöglichen. Gleichzeitig schränken Ordnungen immer auch individuelle Freiräume ein und müssen durchgesetzt werden. Die Kanzelrednerin Dr. Tamara Zieschang wird dieses Spannungsfeld erfahrungsgesättigt durchleuchten.  Die promovierte Juristin und engagierte Christin wuchs in Niedersachsen auf und sammelte mit ihren beruflichen Stationen Erfahrungen in den Bereichen öffentliches Recht, Völkerrecht und Wirtschaftsrecht. Seit Ende 2012 steht Frau Zieschang im Dienst des Landes Sachsen-Anhalt. Als Ministerin für Inneres und Sport verantwortet sie konkrete Ordnungspolitik. Jüngst wurde sie in das Präsidium des deutschen evangelischen Kirchentags gewählt.    Informationstext:  Die Freiheit, die ich meine  Wittenberger Kanzelreden zu Perspektiven unserer Demokratie  Das Jahr 1990 brachte für viele Menschen in der ehemaligen DDR große Umbrüche mit sich. Aufbrüche und Enttäuschungen nie dagewesene Freiheiten und Verunsicherungen. Auch heute sind die Folgen dieser besonderen Transformationserfahrung noch immer spürbar. War das die Freiheit, die wir meinten? Wie steht es um die Möglichkeiten der Mitgestaltung und wie werden sie genutzt? Wieviel Sicherheit und Verlässlichkeit bietet das gesellschaftliche Fundament in einer Zeit globaler Herausforderungen? Die Kanzelrednerinnen und Kanzelredner des Jahres 2025 reflektieren 35 Jahre nach der friedlichen Revolution den Bedeutungsgehalt der freiheitlichen demokratischen Grund-Ordnung.  Die Wittenberger Kanzelreden werden von der Stadtkirchengemeinde St. Marien in Lutherstadt Wittenberg, der Cranach-Stiftung, dem Pfarramt der EKD an der Schlosskirche und der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt gemeinsam verantwortet. Sie laden namhafte Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft, aus Kunst und Kultur, aus Wissenschaft und Politik ein, Impulse zu aktuellen Fragestellungen zu geben und unsere Gegenwart zu deuten. 
Markt der schönen Dinge
28.11.2025 - 15:00 Uhr
Kunst, Kunsthandwerk, Kulinarik, und Alternatives Einer der reizvollsten Kunsthandwerkermärkte der Region ist der „Markt der schönen Dinge“ in der Lutherstadt Wittenberg. In den historischen Cranach-Höfen präsentieren über 40 Künstlerinnen und Künstler sowie Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker ihre hochwertigen und fantasievollen Werke. Während die Kleinen in der Weihnachtsbäckerei eigene Pfefferkuchenhäuschen gestalten oder gebannt der Weihnachtsgeschichte lauschen, lädt das gemütliche Cranach-Café zu hausgemachtem Kuchen und wärmendem Cranach-Glühwein ein. Mehr dazu unter: https://www.marktderschoenendinge.de
Weihnachtskonzert
26.12.2025 - 17:00 Uhr
Weihnachtskonzert im Malsaal des Cranach-Hofes  nähere Informationen folgen
nach oben