Veranstaltungskalender 2025

Kunstexpeditionen mit Walter Martin Rehahn
Die Rückkehr der Schönen Gärtnerin. Das Spätwerk von Max Ernst und andere Spielarten des Surrealismus
22.10.2025 - 19:00 Uhr
Der Maler, Grafiker und Bildhauer Max Ernst (1891-1976) ist einer der interessantesten und vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Nach Anfängen im rheinischen Expressionismus initiierte er zusammen mit anderen Künstlern den Kölner Zweig des Dadaismus. 1922 übersiedelte Max Ernst nach Frankreich und wurde durch seine Collagen zum großen Anreger des Surrealismus. In immer neuen künstlerischen Techniken und Themen zeigte sich seine starke innovative Kraft und Unabhängigkeit, die er sich auch in den Jahren des amerikanischen Exils bewahrte. Mit der Rückkehr nach Frankreich vollzog sich die Entfaltung seines faszinierend schönen Spätwerks. Vortrag von Walter Martin Rehahn Ort: großer Malsaal im Cranach-Hof, Schlossstraße 1  Änderungen vorbehalten
Reformationsfest
31.10.2025 - 13:00 Uhr
Herzlich laden wir Sie ein, das diesjährige Reformationsfest bei uns in den Cranach-Höfen zu feiern! In historischer Kulisse, umgeben von den Werken Lucas Cranachs, begeben wir uns auf eine Reise in die Zeit der Reformation - und feiern eines der bedeutendsten Ereignisse der Lutherzeit. Tauchen Sie ein in das Leben und die Atmosphäre des 16. Jahrhunderts und freuen Sie sich auf spannende Führungen, Vorträge und eine lebendige Zeitreise in das Wittenberg der Reformation. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt mit köstlicher Suppe, Kaffee und frisch gebackenen Reformationsbrötchen, die Ihnen das Fest versüßen. Erleben Sie Geschichte hautnah und genießen Sie einen Tag voller kultureller und kulinarischer Höhepunkte! Wir freuen uns, Sie bei uns willkommen zu heißen. Führungen zum Reformationstag im Cranach-Museum: 13 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung „Cranachs Welt“ – erleben Sie das Leben und Werk der berühmten Malerfamilie Cranach und die Geschichte des historischen Hauses. 15 Uhr: Familien- und Kinderführung durch die Dauerausstellung – spielerisch und anschaulich entdecken auch junge Besucherinnen und Besucher die Welt Lucas Cranachs. 16 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Es begann in Dresden… Gemälde und Zeichnungen des Freundeskreises um Strawalde“ – spannende Einblicke in die Kunstszene und Werke aus dem Umfeld des Malers Strawalde Treffpunkt für alle Führungen: Kasse im Cranach-Lädchen, wo auch die Eintrittskarten erhältlich sind.
StudioKINO - Nikolaikirche
06.11.2025 - 19:30 Uhr
Eine Leipziger Familiensaga in der bewegten Zeit um das Jahr 1989 - Erich Loests Roman Nikolaikirche liefert die Vorlage für die Geschichte um die Leipziger Familie Bacher in den unruhigen Jahren 1987 bis zu den Montagsdemonstrationen im Oktober 1989, die den Untergang der DDR einläuteten. 1995 / Drama / 2 h 18 min Tickets zu 8.00 EUR an der Abendkasse Ort: Im Malsaal des Cranach-Hofes Änderungen vorbehalten  
Wittenberger Kanzelreden zu Perspektiven unserer Demokratie
Die Freiheit, die ich meine - …-Ordnung, Wittenberger Kanzelreden mit Dr. Tamara Zieschang
16.11.2025 - 11:00 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Stadtkirche St. Marien  Leitung: Christoph Maier mit Anne Brisgen (Pfarrerin der EKD an der Schlosskirche), Matthias Keilholz (Evangelische Stadtkirchengemeinde Wittenberg) und Wolfgang Nebel (Cranach-Stiftung Wittenberg)   In der letzten Kanzelrede der Reihe „Die Freiheit, die ich meine“ steht das Spannungsfeld von Freiheit und Ordnung im Zentrum. Ordnungen setzen den Rahmen, die Freiräume erst ermöglichen. Gleichzeitig schränken Ordnungen immer auch individuelle Freiräume ein und müssen durchgesetzt werden. Die Kanzelrednerin Dr. Tamara Zieschang wird dieses Spannungsfeld erfahrungsgesättigt durchleuchten.  Die promovierte Juristin und engagierte Christin wuchs in Niedersachsen auf und sammelte mit ihren beruflichen Stationen Erfahrungen in den Bereichen öffentliches Recht, Völkerrecht und Wirtschaftsrecht. Seit Ende 2012 steht Frau Zieschang im Dienst des Landes Sachsen-Anhalt. Als Ministerin für Inneres und Sport verantwortet sie konkrete Ordnungspolitik. Jüngst wurde sie in das Präsidium des deutschen evangelischen Kirchentags gewählt.    Informationstext:  Die Freiheit, die ich meine  Wittenberger Kanzelreden zu Perspektiven unserer Demokratie  Das Jahr 1990 brachte für viele Menschen in der ehemaligen DDR große Umbrüche mit sich. Aufbrüche und Enttäuschungen nie dagewesene Freiheiten und Verunsicherungen. Auch heute sind die Folgen dieser besonderen Transformationserfahrung noch immer spürbar. War das die Freiheit, die wir meinten? Wie steht es um die Möglichkeiten der Mitgestaltung und wie werden sie genutzt? Wieviel Sicherheit und Verlässlichkeit bietet das gesellschaftliche Fundament in einer Zeit globaler Herausforderungen? Die Kanzelrednerinnen und Kanzelredner des Jahres 2025 reflektieren 35 Jahre nach der friedlichen Revolution den Bedeutungsgehalt der freiheitlichen demokratischen Grund-Ordnung.  Die Wittenberger Kanzelreden werden von der Stadtkirchengemeinde St. Marien in Lutherstadt Wittenberg, der Cranach-Stiftung, dem Pfarramt der EKD an der Schlosskirche und der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt gemeinsam verantwortet. Sie laden namhafte Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft, aus Kunst und Kultur, aus Wissenschaft und Politik ein, Impulse zu aktuellen Fragestellungen zu geben und unsere Gegenwart zu deuten. 
Markt der schönen Dinge
28.11.2025 - 15:00 Uhr
Kunst, Kunsthandwerk, Kulinarik, und Alternatives Einer der reizvollsten Kunsthandwerkermärkte der Region ist der „Markt der schönen Dinge“ in der Lutherstadt Wittenberg. In den historischen Cranach-Höfen präsentieren über 40 Künstlerinnen und Künstler sowie Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker ihre hochwertigen und fantasievollen Werke. Während die Kleinen in der Weihnachtsbäckerei eigene Pfefferkuchenhäuschen gestalten oder gebannt der Weihnachtsgeschichte lauschen, lädt das gemütliche Cranach-Café zu hausgemachtem Kuchen und wärmendem Cranach-Glühwein ein. Mehr dazu unter: https://www.marktderschoenendinge.de
Weihnachtskonzert
26.12.2025 - 17:00 Uhr
Weihnachtskonzert im Malsaal des Cranach-Hofes  nähere Informationen folgen
nach oben